Mobile Connect
Das System „Mobile Connect" der Firma Sennheiser ist ein WLAN-basiertes System für barrierefreies Hören. Audioinhalte werden über eine App direkt auf das Smartphone gestreamt. Wenn Sie Fragen haben bzw. diese Technik nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an das Team der Beratungsstelle.
In folgenden Hörsälen ist "Mobile Connect" verfügbar:
- Hauptgebäude:
Gebäudeteil A - A 014, A 016, A 017, A 119, A 120 (Kleine Aula), A 125, A 140, A 213, A 214, A 240
Geäudeteil B - B 006, B 101, B 201, B 206
Gebäudeteil M - M 010, M 014
Gebäudeteil N - N 120 (Großer Physikhörsaal) - Schellingstraße 4: Hörsaal H 030
Infrarot Stereo Hörsysteme
In 18 großen Hörsälen der LMU befindet sich ein leistungsstarkes Infrarot Stereo Hörsystem. Dies ermöglicht Studierenden mit Hörgerät oder Cochlea-Implantat (CI-System) durch kabelloses Infrarot ein verbessertes, ungestörtes Hören in optimaler Sendequalität.
Empfangsgeräte mit mitgelieferter Induktionsschlinge, an die alternativ aber auch Induktionskoppler oder Kopfhörer anschließbar sind, können bei den Hilfskräften der Beratungsstelle ausgeliehen werden (Infrarot Stereo TV Hörsysteme: Sennheiser Set 830 S).
Infrarot-Sender befinden sich in den folgenden Hörsälen:
- Hauptgebäude:
Audimax A 030, Große Aula E 120, Hörsaal B 006 - Theresienstraße 37-41:
Hörsaal A 010 (Kabelvorrüstung für Infrarot vorhanden), Hörsaal B 051, Hörsaal B 052
Hörsaal B 101 (Kabelvorrüstung für Infrarot und Mikroportanlage vorhanden) - Leopoldstraße 13:
Hörsaal 2 U01 - Amalienstraße 73a:
Hörsaal 211 - Lessingstraße 2:
Hörsaal 001 - Prof.-Huber-Platz 2
Hörsaal V 002 im Vestibülbau, Hörsaal V 005 im Vestibülbau - Großhadern, Haus F (FCP):
F0.001 (Buchner-Hörsaal), F0.002 (Liebig-Hörsaal), FU1.011 (Butenandt-Hörsaal)
FU1.013 (Wieland-Hörsaal), FU1.015 (Willstätter-Hörsaal), FU1.017 (Baeyer-Hörsaal)
Induktionsschleifen
Induktionsschleifen sind im Boden des jeweiligen Hörsaals verlegt, hier wird kein gesondertes Empfangsgerät benötigt. Das Hörsystem muss jedoch in der Lage sein, über Induktion empfangen zu können (meist ist dies die so genannte T-Spulen-Funktion am Hörsystem, bitte kontaktieren Sie bei Fragen hierzu Ihren Akustiker).
Induktionsschleifen befinden sich in den folgenden Hörsälen:
- Prof.-Huber-Platz 2 (Lehrturm):
Hörsaal W 101, Hörsaal W 201 - Hauptgebäude:
Audimax A 030 - Ludwigstr. 25 (Philologicum):
004 (Sammlungsraum) - Am Coulombwall (Garching):
Hörsaal W 132 - Pettenkoferstr. 11:
A 140 (Gr. Hörsaal), A 202 (Kl. Hörsaal) und A 317 (Mikroskopiersaal) - Butenandtstr. 1 (BioSysM):
K 00.015 - Oettingenstr. 67:
Hörsaal B U101 und Hörsaal B 001 - Sonnenstr. 16A (Oberschleißheim):
Hörsaal D 004 - Biomedizinisches Centrum (Martinsried):
N 00.001 (Audimax), N 01.065
Mobile FM-Anlagen
Phonaksysteme
Unsere Phonaksysteme sind mit Kopfhörern oder mit kompatiblen Hörgeräten benutzbar, können mit den Mikrofonanlagen in den Hörsälen verbunden werden, sind aber auch separat in Gruppenarbeiten oder in Seminaren einsetzbar.
- Phonak Roger Touchscreen Mic 3 (einmal)
Personenmikrofon mit Funksender, dient als Schaltzentrale des Roger Netzwerks und verbindet alle Geräte, die im Einsatz sind. - Phonak Roger Pass-around Handmikrofone (fünfmal)
Handmikrofon, ideal für Gruppendiskussionen oder Vorlesungen mit mehreren Sprechern - Phonak Roger On v2 (zweimal)
Mikrofon mit automatischer Anpassung an Hörsituation, kann mit mehreren Sprechern und Störgeräuschen umgehen. Auch als Headset verwendbar. - Phonak Roger Neckloop (mobile Induktionsschleife, zweimal)
Universalempfänger kann mit jedem Hörsystem mit T-Spule gekoppelt werden. - Roger Focus Empfänger (viermal/zwei Sets)
Hörgerät mit Mikrofon. Besonders geeignet für einseitigen Hörverlust, Autismus, Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), da es Hintergrundgeräusche ausblendet und die Entfernung zum Dozierenden überbrückt
Darüber hinaus stehen acht Sets einer mobilen Funkhöranlage für Studierende mit einer Hörbehinderung (mobiles Comfort Digisystem Microphone Combo DM-30 und Microphone DM 10) zur Ausleihe zur Verfügung, um auch in kleineren Lehrveranstaltungen und Diskussionsrunden eine barrierefreie Teilhabe zu ermöglichen. Diese Sets können bei den Hilfskräften der Beratungsstelle ausgeliehen werden.